Legalhead BlogWissenswertes zur Karriere von Juristinnen und Juristen

Karriere-Boost für Nachwuchsjurist:innen: Mit SMART-Formel und richtigem Netzwerk zum Erfolg

Dez. 6, 2024 | Netzwerken, Juristische Berufe, Kanzlei, Uncategorized

Ambitionierte persönliche oder berufliche Ziele zu setzen und zu erreichen, bedeutet mehr als nach den (Karriere-)Sternen zu greifen. Auch als Nachwuchsjurist:in brauchen Sie eine geeignete Zielfindungsmethode, die darüber hinaus richtig angewendet werden muss. Außerdem lassen sich Ziele leichter und schneller im Zusammenschluss mit anderen erreichen.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie sich mit der SMART-Methode die Erreichung Ihrer Ziele einfacher machen und wie Sie Ihre so definierten Vorhaben gemeinsam mit Ihrem Netzwerk erreichen.

Schritt für Schritt zum Erfolg: Ziele setzen mit der SMART-Formel

Für das Definieren von (Karriere-)Zielen nutzen viele Jurist:innen, die durch Peter Drucker, einem Pionier der deutschsprachigen Managementlehre, eingeführte und weiterentwickelte SMART-Formel.

SMART steht – wie auch nachfolgend gezeigt – für eine Methode, die Ihnen hilft, klare, überprüfbare, motivierende und erreichbare Ziele zu formulieren und zu verfolgen: 

SMART-Grafik: Terminiert, Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch

Konkrete, inspirierende und quantifizierte Ziele mit Zeitrahmen schaffen mehr Struktur und sind auch für Ihr Netzwerk verständlicher sowie motivierender. Außerdem können Teilvorhaben so schneller an das Gesamtvorhaben angepasst werden. 

Mit diesen fünf Schritten macht die SMART-Formel die Zielerreichung einfacher

Schritt 1: Setzen Sie sich ein spezifisches und klar definiertes Ziel

Damit Sie Ihre Karrierepläne erfolgreich voranbringen, achten Sie darauf, dass Ihr Vorhaben konkret formuliert und präzise auf Ihre beruflichen Ambitionen abgestimmt ist. Allgemeine oder ungenaue Zielsetzungen machen es schwer, klare Schritte zur Zielerreichung abzuleiten und diese auch tatsächlich umzusetzen.

Eine klare Zielsetzung hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihren Fokus zu schärfen, sondern sie dient auch als Grundlage, um später die Ergebnisse zu messen. Fragen Sie sich: „Was genau möchte ich erreichen?“

Zum Beispiel: Statt einfach „mehr Sichtbarkeit im Kanzleiumfeld“ anzustreben, formulieren Sie Ihr Ziel so: „Ich möchte innerhalb der nächsten sechs Monate in der wöchentlichen Fachbereichsbesprechung mindestens jeweils ein Mandat vorstellen, was ich aktuell bearbeite. Außerdem halte ich in dieser Zeit intern einen Vortrag zum Thema X.“

Schritt 2: Machen Sie Ihre Ziele objektiv messbar

Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele bezifferbar sind, indem Sie sie mit klaren Zahlen, Prozentsätzen, Fristen oder anderen messbaren Kriterien versehen. Solche greifbaren Maßstäbe ermöglichen es Ihnen, den Fortschritt Ihres (Karriere-)Vorhabens regelmäßig zu überprüfen und am Ende zu bewerten, ob Sie das gewünschte Ergebnis wirklich erreicht haben oder ob Anpassungen nötig sind. Messbare Ziele machen es Ihnen außerdem leichter, Ihre Erfolge zu feiern und sich für den nächsten Schritt zu motivieren.

Schritt 3: Finden Sie für sich realistische Ziele

Es sollte eine reelle Chance bestehen, dass Sie Ihr Vorhaben erreichen können. Manche Projekte sind vielleicht machbar, aber nur, wenn Sie monatelang Mehrarbeit leisten. Stellen Sie also sicher, dass Sie die Ressourcen haben, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen, und vermeiden Sie so realitätsferne Ziele.

Schritt 4: Formulieren Sie Ihre Ziele attraktiv

Ihre Ziele sollten umsetzbar sein und gleichzeitig motivieren. Denn diese sind zuallererst dafür da, um Ihnen zu gefallen und nicht den anderen. Finden Sie daher für sich Vorhaben, die Sie beflügeln.

Sorgen Sie also dafür, dass Ihre persönlichen oder beruflichen Ambitionen ehrgeizig und zugleich attraktiv, aber noch erreichbar sind. Eine Gehaltserhöhung von 5.000 bis 10.000 € pro Jahr kann ein ehrgeiziges Ziel sein, aber eine Gehaltserhöhung in der gleichen Summe pro Monat ist fast nicht möglich.

Schritt 5: Bestimmen Sie ein Zielerreichungsdatum

Terminieren Sie Ihre Ziele mit einem Enddatum. Ohne einen festen Zeitrahmen kann sich Ihr (Karriere-)Vorhaben in die Länge ziehen, zu unklaren Ergebnissen führen oder unerwarteten Mehraufwand mit sich bringen. Bestimmen Sie daher für jedes Ihrer beruflichen und persönlichen Projekte ein Datum, bis zu dem Sie dieses verwirklichen.

Wie Sie Ihre SMART formulierten Ziele gemeinsam mit anderen verwirklichen

Unabhängig davon, ob Sie sich kurz-, mittel- oder langfristige Ziele setzen und diese erreichen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Ihre wichtigen Ziele alle SMART-Komponenten enthalten. Dies ist besonders relevant, wenn Sie als Berufseinsteiger:in bspw. über Ihr Netzwerk eine attraktive Stelle oder die passende Kanzlei finden oder gemeinsam mit den Kolleg:innen aus Ihrem Fachbereich ein bestimmtes Mandat erfolgreich abschließen wollen.

Formulieren Sie Ihr Vorhaben so, dass es für einige (oder alle) Personen aus Ihrem Netzwerk (oder auch (Kanzlei-)Team) interessant und relevant ist. Wenn die Menschen aus Ihrem „Support-Team“ genau wissen, was Sie erreichen wollen, und wie ihr individueller Beitrag die Zielerreichung unterstützt, fühlen sie sich angesprochen und motiviert, Sie aktiv zu fördern.

TEAM – Toll ein:e Andere:r macht

Sprechen Sie im vertrauten Kreis über Ihre (Karriere-)Ziele vorab und holen Sie sich Feedback von den Menschen ein, die an Ihrem beruflichen Vorankommen oder auch dem konkreten Vorhaben interessiert und Ihnen wohlgesonnen sind. 

Gehen Sie danach auf die tatsächlich relevanten Personen zu und erklären Sie kurz und knackig, was Sie erreichen wollen. Agieren Sie selbstbewusst und “verpacken” Sie Ihr Ziel so, dass sich Ihr Gegenüber zugleich direkt angesprochen und persönlich eingeladen fühlt, Sie zu unterstützen, z.B. durch Vermittlung eines Kontakts oder eine Empfehlung Ihrer Person.

Seien Sie stets offen für die Vorschläge, Ideen und Angebote aus Ihrem Netzwerk. Dann werden Sie feststellen, dass sich Ziele im Sinne von „TEAM – Toll ein:e Andere:r macht!“ auf verschiedene Weisen erreichen lassen.

Like. Match. Job.

Bei Legalhead können neben berufserfahrenen Professionals auch Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen anonym, mobil und einfach nach passenden Vakanzen Ausschau halten. Unser smarter Matching-Algorithmus schlägt ausschließlich passgenaue Stellenanzeigen vor, die zu deinen Wunschangaben und Qualifikationen passen. Vielfältige Filtermöglichkeiten ermöglichen bei uns das perfekte Match zwischen Unternehmen und Talent. Legalhead macht außerdem aufwändige Papierbewerbungen überflüssig: Mit nur einem Klick auf das „Daumen hoch“-Symbol bekundest du Interesse an einer offenen Stelle bzw. an einem Unternehmen. Das lästige Anschreiben entfällt. Für unsere Talente ist die Nutzung von Legalhead jederzeit komplett kostenfrei. Unser Provisionsmodell für Unternehmen ist rein erfolgsbasiert.

Hier geht es zur Registrierung bei uns.

Zahlreiche Tipps, wie Sie vernetzt denken und handeln, finden Sie zudem in diesem Blogbeitrag der Autorin.

Die Autorin

Dr. Anja Schäfer ist Anwältin, Expertin für Networking & Female Leadership in Kanzleien. Als Karrierementorin unterstützt sie exklusiv Jurist:innen in puncto Personal Branding, Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit als Expert:in sowie zur strategischen Ausrichtung bei beruflicher Neu- oder Umorientierung. Sie veranstaltet regelmäßig Networking-Events, spricht über die genannten Themen im „Juristinnen machen Karriere!“ – Podcast und hat ihre besten Tipps im Karriere-Erfolgsfahrplan für Jurist:innen als PDF zum Download zusammengefasst.

Das könnte Sie auch interessieren:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner