Legalhead BlogWissenswertes zur Karriere von Juristinnen und Juristen

Digitale Revolution im Recht: Wie Jurist:innen zum Legal-Tech Experte werden

Feb. 7, 2025 | Kanzlei, Legal Tech

Der Begriff “Legal Tech“ ist aus der Rechtsbranche nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung verändert den Legalbereich erheblich und mit ihr die Karriereperspektiven für Jurist:innen. Tätigkeiten, die früher von Berufseinsteiger:innen mühsam manuell erledigt wurden, werden heute durch moderne Legal-Tech-Tools automatisiert und erleichtert. Das eröffnet neue Chancen: Statt sich jahrelang mit immer wieder den gleichen Aufgaben aufzuhalten, können Nachwuchstalente schneller strategische und beratende Tätigkeiten übernehmen.

Doch mit diesen Veränderungen kommen auch neue Anforderungen. Ein erfolgreicher Legal-Tech Experte benötigt nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch ein solides Verständnis für digitale Prozesse. Wie kannst du dich als Jurastudent:in oder junge:r Anwält:in optimal auf diese Entwicklung vorbereiten? Welche neuen Karrierewege eröffnen sich für dich? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Zukunft aktiv gestalten kannst und wie wir von Legalhead dich dabei begleiten können. 

1. Automatisierung verändert deine juristische Laufbahn

Früher war der klassische Karriereweg in Kanzleien und Unternehmen klar definiert: Junge Jurist:innen starteten oft mit zeitaufwendigen Recherchen, der Durchsicht von Dokumenten oder der Erstellung von Standardverträgen. Heute übernehmen KI-gestützte Systeme viele dieser Aufgaben und das in einem Bruchteil der Zeit.

Das bedeutet für dich als Nachwuchsjurist:in folgendes:

  1. Du kannst dich früher mit komplexeren Aufgaben beschäftigen. Statt jahrelang einfache Tätigkeiten zu erledigen, hast du schneller die Möglichkeit, dich in strategische und beratende Rollen einzubringen.
  2. Du brauchst ein tiefgehendes Verständnis für Legal-Tech-Tools. Der Einsatz von KI, Automatisierung und Datenanalyse verändert die Art, wie du als Jurist:in arbeitest. Wer diese Technologien versteht und anwenden kann, hat einen klaren Karrierevorteil.

Klingt gut, oder? 

Doch trotz aller Automatisierung bleibt eines unverzichtbar: praktische Erfahrung. Der direkte Umgang mit Rechtsfällen, das Verfassen komplexer Schriftsätze und die Fähigkeit, juristische Fragestellungen zu durchdringen, sind nach wie vor wichtig. Nur so kannst du eine fundierte Expertise aufbauen, die dich von rein technischen Lösungen abhebt. 

2. Die wichtigste Kompetenz der Zukunft: Die richtigen Fragen stellen – It’s all about the question!

Während juristisches Wissen weiterhin von zentraler Bedeutung bleibt, verändert sich die Art und Weise, wie du es anwendest. Ein Legal-Tech Experte wird in Zukunft nicht nur Antworten liefern müssen , sondern vor allem die richtigen Fragen stellen.

Wie das geht? Moderne KI-gestützte Tools können riesige Datenmengen in Sekundenschnelle analysieren. Doch der eigentliche Mehrwert von Jurist:innen liegt darin, diese Technologie gezielt zu nutzen und die Ergebnisse strategisch einzuordnen. Das bedeutet für dich:

  • Du musst verstehen, wie Legal-Tech-Lösungen arbeiten und wo ihre Grenzen liegen.
  • Du solltest in der Lage sein, die richtigen juristischen Fragen zu entwickeln, um relevante Informationen aus KI-Systemen zu gewinnen.
  • Deine Fähigkeit, KI-generierte Ergebnisse kritisch zu bewerten und einzuordnen, wird wichtiger als die reine Auslegung von Gesetzestexten.

Dieses Mindset ist entscheidend für deine Karriere, egal ob du in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder auch in einem Legal-Tech-Startup arbeitest.

3. Die juristische Ausbildung im digitalen Wandel

Mittlerweile reagieren auch Universitäten und Kanzleien auf diese Entwicklung. Immer mehr juristische Fakultäten integrieren Legal-Tech-Module in ihren Lehrplan. Das Gute daran: 

  • Legal-Tech-Tools für Recherche und Analyse werden bereits im Studium vermittelt.
  • Automatisierte Vertragsprüfung und KI-gestützte Dokumentenerstellung sind zunehmend Teil der juristischen Ausbildung.
  • Digitale Kompetenzen werden ebenso wichtig wie klassische juristische Fähigkeiten.

Doch auch nach dem Studium bleibt es beim lebenslangen Lernen. Wer sich kontinuierlich mit den neuesten Technologien auseinandersetzt, verschafft sich einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Plattformen wie Legalhead bieten dir hier die Möglichkeit, gezielt Arbeitgeber zu finden, die auf innovative Arbeitsweisen setzen.

4. Neue Karrierewege für Jurist:innen

Mit dem digitalen Wandel eröffnen sich für dich ganz neue Berufsperspektiven. Neben der klassischen Karriere in Kanzleien oder Unternehmen gibt es zahlreiche neue Rollen, die juristisches Fachwissen mit technologischer Expertise verbinden:

  • Legal Engineer: Entwickelt und implementiert Legal-Tech-Lösungen in Kanzleien und Unternehmen.
  • Legal Data Analyst: Analysiert juristische Daten und entwickelt fundierte Prognosen für Rechtsfälle.
  • Legal Operations Manager: Optimiert Arbeitsabläufe durch den Einsatz von Technologie und Automatisierung.
  • Inhouse Legal-Tech Experte: Berät Unternehmen bei der Implementierung digitaler Prozesse in der Rechtsabteilung.

Gerade in Legal-Tech-Startups und Innovationsabteilungen von Großkanzleien sind diese Profile immer gefragter. Wer sich hier früh spezialisiert, kann sich als Expert:in positionieren und attraktive Karrierechancen nutzen.


Wenn du in der sich wandelnden Rechtsbranche erfolgreich sein willst, solltest du frühzeitig digitale Kompetenzen aufbauen. Hier sind einige konkrete Schritte, die dir dabei helfen:

Legal-Tech-Tools kennenlernen – Nutze dein Studium oder Referendariat, um mit KI-gestützter Recherche, Vertragsanalyse und Dokumentenautomatisierung vertraut zu werden.
Technologische Grundkenntnisse aufbauen – Programmiersprachen wie Python oder Grundlagen der Datenanalyse können dir helfen, juristische KI-Modelle besser zu verstehen.
Netzwerken und gezielt Arbeitgeber wählen – Plattformen wie Legalhead bringen dich mit Kanzleien und Unternehmen zusammen, die auf digitale Prozesse setzen.
Fortbildungen und Zertifizierungen nutzen – Viele Universitäten und Online-Plattformen bieten spezialisierte Legal-Tech-Kurse an.

Durch diese Maßnahmen kannst du dich gezielt als Legal-Tech Experte positionieren und von den enormen Chancen profitieren, die der digitale Wandel mit sich bringt.

Die Rechtsbranche steht vor einem Umbruch und du hast die Möglichkeit, diesen aktiv mitzugestalten. Automatisierung und KI ermöglichen dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: komplexe juristische Fragestellungen, strategische Beratung und innovative Lösungen für Mandant:innen und Unternehmen.

Ob du in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder einem Legal-Tech-Startup arbeiten möchtest – digitale Kompetenzen sind der Schlüssel für deine Zukunft. Plattformen wie Legalhead helfen dir, genau die Arbeitgeber zu finden, die diese Entwicklung vorantreiben und Talenten wie dir die besten Chancen bieten.

👉 Starte jetzt deine Karriere als Legal-Tech Experte! Erstelle dein Profil auf Legalhead und finde Kanzleien und Unternehmen, die in die Zukunft investieren.

Like. Match. Job.

Bei Legalhead können neben berufserfahrenen Professionals auch Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen anonym, mobil und einfach nach passenden Vakanzen Ausschau halten. Unser smarter Matching-Algorithmus schlägt ausschließlich passgenaue Stellenanzeigen vor, die zu deinen Wunschangaben und Qualifikationen passen. Vielfältige Filtermöglichkeiten ermöglichen bei uns das perfekte Match zwischen Unternehmen und Talent. Legalhead macht außerdem aufwändige Papierbewerbungen überflüssig: Mit nur einem Klick auf das „Daumen hoch“-Symbol bekundest du Interesse an einer offenen Stelle bzw. an einem Unternehmen. Das lästige Anschreiben entfällt. Für unsere Talente ist die Nutzung von Legalhead jederzeit komplett kostenfrei. Unser Provisionsmodell für Unternehmen ist rein erfolgsbasiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner